AGB
1. Anwendungsbereich
Energy Talents (im Folgenden auch als der Anbieter oder Betreiber) betreibt eine Plattform für die Vermittlung von ausländischen Bewerbern, die in Deutschland eine Stelle suchen, an deutsche Unternehmen.
Durch die Nutzung unserer Website und unserer Dienstleistungen erklären sich Bewerber und Unternehmen mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden.
2. Beschreibung der Dienstleistungen
Der Betreiber bietet ausländischen Bewerbern die Möglichkeit, sie bei ihrer Arbeitssuche in Deutschland zu unterstützen, indem er sie mit Unternehmen in Deutschland bekannt macht, die entsprechende Stellen zu besetzen haben.
Der Betreiber fungiert als Vermittler zwischen Bewerbern und Unternehmen und bietet eine Plattform für die Kontaktaufnahme und den Datenaustausch.
3. Anmeldung
Für die Nutzung der Plattform ist eine Registrierung erforderlich.
Antragsteller müssen sich registrieren, indem sie ihren Namen, ihre Kontaktdaten und andere Informationen angeben, um die Dienste der Plattform nutzen zu können.
Durch die Registrierung entsteht ein kostenloses Vertragsverhältnis zwischen dem Antragsteller und dem Betreiber der Plattform.
Die Registrierung erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Der Betreiber kann den Funktionsumfang der Plattform jederzeit einschränken oder erweitern.
4. Vermittlungsdienst
Der Betreiber übernimmt keine Garantie für die erfolgreiche Vermittlung von Bewerbern an Unternehmen oder umgekehrt.
Die tatsächliche Anwerbung oder Auswahl liegt im Ermessen der beteiligten Parteien (Bewerber und Unternehmen).
5. Verantwortlichkeiten der Parteien
Wenn Bewerber die Funktionalität nutzen, um Formulare auszufüllen und damit Informationen zu übermitteln, sind sie für die Richtigkeit ihrer Angaben verantwortlich.
Die Unternehmen sind verpflichtet, die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Informationen vertraulich zu behandeln und sie ausschließlich zum Zweck der Personalbeschaffung zu verwenden.
6. Gebühren
Die Nutzung der Plattform ist für Antragsteller kostenlos.
Für bestimmte Dienstleistungen oder Premium-Funktionen können für Unternehmen Gebühren anfallen, die in separaten Vereinbarungen festgelegt sind.
Der Bewerber hat keine Ansprüche gegen den Plattformbetreiber auf Erstattung von Auslagen oder sonstigen Kosten, die im Zusammenhang mit einer Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch entstehen.
7. Vertragslaufzeit und Kündigung
Das Vertragsverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit und kann von jeder Partei jederzeit mit sofortiger Wirkung ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden.
Die Kündigung muss schriftlich oder elektronisch an die andere Partei erfolgen.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt hiervon unberührt.
Das Vertragsverhältnis und damit das Recht zur Nutzung der Plattform endet automatisch und sofort, wenn Sie als Bewerber den Betreiber auffordern, alle Ihre auf der Plattform gespeicherten Daten zu löschen.
In diesen Fällen ist keine ausdrückliche Löschungserklärung des Betreibers erforderlich.
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden wir Ihr Profil archivieren.
Spätestens zwölf Monate nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden wir Ihr Konto endgültig löschen.
Dies gilt nicht, wenn wir die entsprechenden Daten noch benötigen, um Ansprüche gegen den Antragsteller durchzusetzen oder wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
8. Art und Umfang der Nutzung
Der Bewerber stellt dem Betreiber Informationen über seine beruflichen Qualifikationen, seinen beruflichen Werdegang (Lebenslauf), seine Anforderungen und Kriterien für eine neue Stelle zur Verfügung.
Dies kann per E-Mail an den Betreiber geschehen oder indem der Bewerber vorgefertigte Formulare auf der Plattform ausfüllt.
Mit der Übermittlung dieser Informationen ermächtigt der Bewerber den Betreiber, seine Daten an ausgewählte Unternehmen zu übermitteln, die entsprechende Stellen besetzen, bzw. deren Vertragspartner – dies umfasst ebenfalls andere Personalvermittler.
Wenn die Qualifikationen des Bewerbers mit den Anforderungen der entsprechenden Stelle übereinstimmen, übermittelt der Betreiber die Daten des Bewerbers an das Unternehmen.
Ihre persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck weitergegeben, Sie dem Unternehmen vorzustellen.
Es liegt im alleinigen Ermessen des Anbieters zu entscheiden, ob ein Bewerber für eine offene Stelle qualifiziert ist und an welches Unternehmen die Daten des Bewerbers weitergeleitet werden.
Wenn das Unternehmen interessiert ist, stellt der Betreiber das Unternehmen dem Antragsteller vor und erkundigt sich nach dem Interesse des Antragstellers, ein Bewerbungsverfahren einzuleiten.
Zu diesem Zeitpunkt kann der Betreiber um weitere berufliche Informationen bitten.
Wenn gegenseitiges Interesse besteht, stellt der Betreiber den Kontakt zwischen dem Unternehmen und dem Bewerber her.
Das Unternehmen kann sich dann mit dem Bewerber in Verbindung setzen und ihn zu einem Vorstellungsgespräch einladen.
Der Anbieter ist nicht verpflichtet, den Bewerber über aktuelle Stellenausschreibungen zu informieren oder offene Stellen anzubieten.
Der Anbieter schuldet keinen wirtschaftlichen Erfolg, insbesondere keinen Abschluss eines Arbeitsvertrages zwischen dem Unternehmen und dem Bewerber oder dem Anbieter und dem Bewerber.
Der Anbieter schuldet dem Bewerber keinen Vermittlungs- oder Vermittlungserfolg im Hinblick auf den Abschluss eines Arbeitsvertrages.
Ob ein Arbeitsvertrag zwischen dem Bewerber und dem jeweiligen Unternehmen zustande kommt, dem der Anbieter den Bewerber nach einem Vorstellungsgespräch vorstellt, liegt im Ermessen des jeweiligen Unternehmens.
Der Anbieter übernimmt keine Garantie für den Abschluss eines Arbeitsvertrages.
Solange der Bewerber den Anbieter in Anspruch nimmt, ist der Anbieter berechtigt, den Bewerber zu kontaktieren und ihm neue Stellen vorzustellen.
Darüber hinaus ist der Anbieter berechtigt, den Bewerber zu kontaktieren, um ihm weitere fachliche Informationen zukommen zu lassen, seine Wünsche und Präferenzen zu besprechen sowie den aktuellen Stand des Bewerbungsprozesses und dessen weitere Koordination zu erörtern.
Die Kontaktaufnahme kann per Telefon, E-Mail oder Nachrichtendienst (z.B. WhatsApp, iMessage, SMS) erfolgen.
Der Bewerber nimmt zur Kenntnis, dass der Anbieter zur Verbesserung des Dienstes regelmäßige Umfragen durchführen kann, um über aktuelle Marktentwicklungen informiert zu sein.
Der Anbieter ist berechtigt, dem Bewerber eine Einladung zur Teilnahme an der jeweiligen Umfrage per E-Mail zuzusenden oder den Bewerber zu diesem Zweck telefonisch oder über Messaging-Dienste (z.B. WhatsApp) zu kontaktieren.
Um geeignete Stellen für den Bewerber auszuwählen, werden im Rahmen des Stellenvermittlungsprozesses die vom Bewerber angegebenen Stellenpräferenzen, der Lebenslauf und die Adresse mit Hilfe von Algorithmen und statistischen Methoden verarbeitet.
Die vom Antragsteller während des gesamten Prozesses zur Verfügung gestellten Daten und Dokumente werden vom Antragsteller zur Verfügung gestellt.
Der Anbieter ist nicht für deren Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit verantwortlich und übernimmt hierfür keine Garantie.
Darüber hinaus ist der Anbieter auch berechtigt, dem Bewerber per E-Mail Informationen zukommen zu lassen, die für ihn im Zusammenhang mit seiner Stellensuche in Deutschland von Interesse sein können (z.B. im Zusammenhang mit Umzug, Sprachkursen, Unterkunft etc.)
Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen.
9. Ausschluss der Haftung
Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung der Plattform oder der Unmöglichkeit der Nutzung der Plattform entstehen, es sei denn, diese beruhen auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Plattform.
10. Rechte an der Datenverarbeitung, Datensicherung
Der Antragsteller räumt dem Anbieter für die Zwecke der Vertragsdurchführung das Recht ein, die vom Antragsteller zur Verfügung gestellten Daten sowohl zu speichern als auch zu vervielfältigen, soweit dies für die Erbringung der nach diesem Vertrag geschuldeten Leistungen erforderlich ist.
Der Anbieter ist auch berechtigt, die Daten in einem Backup-System oder einem separaten Backup-Rechenzentrum zu speichern.
Der Anbieter ist auch berechtigt, Änderungen an der Struktur der Daten oder am Datenformat vorzunehmen, um Fehler zu beheben.
Der Anbieter erhält keine weiteren Nutzungs- oder Verwertungsrechte und darf insbesondere die von den Antragstellern auf die Plattform hochgeladenen Inhalte nicht veröffentlichen und Dritten zugänglich machen, es sei denn, dies ist für den Vertragszweck erforderlich.
11. Schutz der Daten
Der Anbieter verarbeitet und nutzt die Daten des Antragstellers, die bei der Durchführung des Vertrages und im Rahmen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhoben werden, in dem Umfang, der für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, in Übereinstimmung mit allen geltenden europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen.
Es gilt die Datenschutzrichtlinie der Plattform.
Dem Bewerber ist bekannt, dass die Erfüllung des Vertrags die Übermittlung personenbezogener Daten an Unternehmen beinhaltet, mit denen der Anbieter zusammenarbeitet, um den Bewerber zu vermitteln und die richtige Person für die richtige Stelle zu finden, in Übereinstimmung mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung.
Der Bewerber ist sich bewusst, dass der Anbieter ihn per Telefon, E-Mail oder Nachrichtendienst (z.B. WhatsApp, iMessage, SMS, LinkedIn Message) kontaktieren und geeignete Unternehmen vorschlagen kann.
Der Bewerber erkennt an, dass bei der Nutzung der Messaging-Dienste Daten außerhalb der EU übertragen werden können und dass der Betreiber des jeweiligen Messaging-Dienstes auf das Telefonbuch des Bewerbers zugreifen kann.
Der Anbieter hat keinen Zugriff darauf und kann die Übertragung von Daten ins Ausland nicht beeinflussen.
Falls der Antragsteller die Daten Dritter übermittelt, versichert er, dass er die Zustimmung des Dritten eingeholt hat und stellt den Anbieter von allen diesbezüglichen Ansprüchen frei.
Die Rechte des Antragstellers bzw. der von der Datenverarbeitung betroffenen Person ergeben sich insbesondere aus den folgenden Normen der DSGVO:
– Artikel 7 (3) – Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
– Artikel 15 – Auskunftsrecht der betroffenen Person, Recht auf Bestätigung und Aushändigung einer Kopie der personenbezogenen Daten
– Artikel 16 – Recht auf Berichtigung
– Artikel 17 – Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)
– Artikel 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Artikel 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit
– Artikel 21 – Recht auf Widerspruch
– Artikel 22 – Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht
– Artikel 77 – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Um diese Rechte auszuüben, wird der Antragsteller oder die betroffene Person gebeten, sich per E-Mail an den Anbieter oder, im Falle einer Beschwerde, an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Der Anbieter versichert, dass er geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen hat, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten und das Risiko für die betroffenen Personen zu verringern.
12. Daten des Antragstellers und Freistellung von Ansprüchen Dritter
Die Bewerber sind für die Inhalte verantwortlich, die sie beim Anbieter einstellen.
Der Antragsteller verpflichtet sich gegenüber dem Anbieter, keine strafbaren oder sonstigen Inhalte und Daten sowie keine Inhalte und Daten, die gegenüber einzelnen Dritten rechtswidrig sind, einzustellen und keine Programme, die Viren oder sonstige Schadsoftware enthalten, im Zusammenhang mit der Plattform zu verwenden.
Insbesondere verpflichtet sich der Antragsteller, die Plattform nicht zu nutzen, um illegale Dienste anzubieten.
In diesem Zusammenhang verpflichtet sich der Antragsteller, den Anbieter von jeglicher Haftung und jeglichen Kosten, einschließlich möglicher und tatsächlicher Kosten der Rechtsverfolgung, freizustellen, wenn der Anbieter von Dritten aufgrund angeblicher Handlungen oder Unterlassungen des Antragstellers in Anspruch genommen wird.
Der Anbieter informiert den Antragsteller über den Anspruch und gibt ihm, soweit dies rechtlich möglich ist, die Möglichkeit, sich gegen den geltend gemachten Anspruch zu verteidigen.
Gleichzeitig muss der Antragsteller dem Anbieter unverzüglich alle verfügbaren Informationen über den Sachverhalt, der Gegenstand des Anspruchs ist, zur Verfügung stellen.
Weitergehende Schadensersatzansprüche des Anbieters bleiben hiervon unberührt.
13. Vertraulichkeit
“Vertrauliche Informationen” umfassen alle Informationen, Akten und Dokumente, die sich auf geschäftliche Transaktionen der anderen Partei beziehen und die der anderen Partei zur Kenntnis gelangen.
Beide Parteien verpflichten sich, über vertrauliche Informationen, die die andere Partei betreffen, Stillschweigen zu bewahren und sie nur für die Durchführung dieses Vertrages und den damit verfolgten Zweck zu verwenden.
Beide Parteien verpflichten sich, alle Mitarbeiter und/oder Dritte, die Zugang zu den vorgenannten Geschäftsvorgängen haben, zur Vertraulichkeit zu verpflichten.
Die Geheimhaltungspflicht gilt nicht für Informationen
- a) die der anderen Partei bei Vertragsabschluss bereits bekannt waren,
- b) die zum Zeitpunkt der Offenlegung durch die Partei bereits veröffentlicht waren, ohne dass dies auf eine Verletzung der Vertraulichkeit durch die andere Partei zurückzuführen ist,
- c) die der Bewerber ausdrücklich zur Weitergabe freigegeben hat (insbesondere im Rahmen von Bewerbungen, Stellensuche),
- d) die die andere Partei rechtmäßig und ohne Einschränkung der Vertraulichkeit aus anderen Quellen erhalten hat, vorausgesetzt, dass die Offenlegung und Nutzung dieser vertraulichen Informationen nicht gegen vertragliche Vereinbarungen, gesetzliche Bestimmungen oder behördliche Anordnungen verstößt,
- e) die die andere Partei ohne Zugang zu den vertraulichen Informationen selbst entwickelt hat,
- f) die aufgrund gesetzlicher Auskunfts-, Melde- und/oder Veröffentlichungspflichten oder behördlicher Anordnungen offengelegt werden müssen.
14. Änderungen der Bedingungen und Konditionen
Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren.
Registrierte Bewerber werden rechtzeitig über Änderungen informiert.
Durch die weitere Nutzung der Plattform nach Inkrafttreten der Änderungen erklären sich die Antragsteller mit den geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
15. Allgemeine Informationspflichten für die alternative Streitbeilegung (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz)
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die Online-Streitbeilegung (OS) zur Verfügung, die der Antragsteller unter folgender Adresse findet: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
16. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
Die unwirksame Bestimmung ist durch eine rechtlich zulässige Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
17. Anwendbares Recht
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
18. Ort der gerichtlichen Zuständigkeit
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB ergeben, ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz des Anbieters.
Status: März 2024